Heimatmuseum Niedereschach e.V.

Veranstaltungen

Niedereschach-Fischbach (alb). Der Geschichts- und Heimatverein Niedereschach lädt für 4. Dezember, 11. Dezember und 1. Januar jeweils von 14 bis 17 Uhr zu Sonderausstellungen und Workshops im Heimatmuseum ein. An allen drei Terminen ist auch das Museumscafé geöffnet.Am zweiten und dritten Adventssonntag sowie an Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum. An allen drei Sonntagen bietet Sell-Wolpert auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder. Sell-Wolpert hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen, die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist. Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.Niedereschach-Fischbach (alb). Der Geschichts- und Heimatverein Niedereschach lädt für 4. Dezember, 11. Dezember und 1. Januar jeweils von 14 bis 17 Uhr zu Sonderausstellungen und Workshops im Heimatmuseum ein. An allen drei Terminen ist auch das Museumscafé geöffnet.Niedereschach-Fischbach (alb). Der Geschichts- und Heimatverein Niedereschach lädt für 4. Dezember, 11. Dezember und 1. Januar jeweils von 14 bis 17 Uhr zu Sonderausstellungen und Workshops im Heimatmuseum ein. An allen drei Terminen ist auch das Museumscafé geöffnet.Niedereschach-Fischbach (alb). Der Geschichts- und Heimatverein Niedereschach lädt für 4. Dezember, 11. Dezember und 1. Januar jeweils von 14 bis 17 Uhr zu Sonderausstellungen und Workshops im Heimatmuseum ein. An allen drei Terminen ist auch das Museumscafé geöffnet.Am zweiten und dritten Adventssonntag sowie an Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum. An allen drei Sonntagen bietet Sell-Wolpert auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder. Sell-Wolpert hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen, die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist. Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.Am dritten Advent führt zudem die Klöppelkünstlerin Christa Hörtkorn aus Rosenfeld-Leidringen ihre Kunst im Café des Heimatmuseums vor. Handarbeiten spielen bei Christa Hörtkorn eine große Rolle. Das Klöppeln erlernte sie an der Volkshochschule Balingen. Bald klöppelte Hörtkorn nicht nur traditionelle Spitzenbänder, sondern erste kleine Wunderwerke. Unter ihren flinken Fingern entstehen auf dem Klöppelkissen farbenfrohe Bilder und dreidimensionale Werke, etwa kleine Spitzenschirme oder zierliche Puppenwagen und sogar ein Oldtimer für die Rosenfelder Klassiktage. Ein eigener Entwurf ist auch die Leidringer Peterskirche.Am zweiten und dritten Adventssonntag sowie an Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum. An allen drei Sonntagen bietet Sell-Wolpert auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder. Sell-Wolpert hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen, die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist. Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.Niedereschach-Fischbach (alb). Der Geschichts- und Heimatverein Niedereschach lädt für 4. Dezember, 11. Dezember und 1. Januar jeweils von 14 bis 17 Uhr zu Sonderausstellungen und Workshops im Heimatmuseum ein. An allen drei Terminen ist auch das Museumscafé geöffnet.Am zweiten und dritten Adventssonntag sowie an Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum. An allen drei Sonntagen bietet Sell-Wolpert auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder. Sell-Wolpert hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen, die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist. Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.Am dritten Advent führt zudem die Klöppelkünstlerin Christa Hörtkorn aus Rosenfeld-Leidringen ihre Kunst im Café des Heimatmuseums vor. Handarbeiten spielen bei Christa Hörtkorn eine große Rolle. Das Klöppeln erlernte sie an der Volkshochschule Balingen. Bald klöppelte Hörtkorn nicht nur traditionelle Spitzenbänder, sondern erste kleine Wunderwerke. Unter ihren flinken Fingern entstehen auf dem Klöppelkissen farbenfrohe Bilder und dreidimensionale Werke, etwa kleine Spitzenschirme oder zierliche Puppenwagen und sogar ein Oldtimer für die Rosenfelder Klassiktage. Ein eigener Entwurf ist auch die Leidringer Peterskirche.Am zweiten und dritten Adventssonntag sowie an Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum. An allen drei Sonntagen bietet Sell-Wolpert auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder. Sell-Wolpert hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen, die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist. Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.

Sonderausstellung und Workshop

Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei«
 01. Januar von 14 bis 17 Uhr 

An Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum.
Frau Sell-Wolpert bitet auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder.
Sie hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen,
die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist.
Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.


                



Lumpenliedersingen mit Werner Reich und Wolfgang Hauser
 05.Februar von 14 bis 17 Uhr 

     

    Es dürfen nur 40 Personen zu dieser Veranstaltung in das Museumscafe.
    Reservierungen an   Irmgard Klee   Tel. 0173 9111912 
    oder per Email an     irmgard.klee@heimatmuseum-niedereschach.de

Am dritten Advent führt zudem die Klöppelkünstlerin Christa Hörtkorn aus Rosenfeld-Leidringen ihre Kunst im Café des Heimatmuseums vor. Handarbeiten spielen bei Christa Hörtkorn eine große Rolle. Das Klöppeln erlernte sie an der Volkshochschule Balingen. Bald klöppelte Hörtkorn nicht nur traditionelle Spitzenbänder, sondern erste kleine Wunderwerke. Unter ihren flinken Fingern entstehen auf dem Klöppelkissen farbenfrohe Bilder und dreidimensionale Werke, etwa kleine Spitzenschirme oder zierliche Puppenwagen und sogar ein Oldtimer für die Rosenfelder Klassiktage. Ein eigener Entwurf ist auch die Leidringer Peterskirche.Am zweiten und dritten Adventssonntag sowie an Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum. An allen drei Sonntagen bietet Sell-Wolpert auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder. Sell-Wolpert hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen, die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist. Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.Am dritten Advent führt zudem die Klöppelkünstlerin Christa Hörtkorn aus Rosenfeld-Leidringen ihre Kunst im Café des Heimatmuseums vor. Handarbeiten spielen bei Christa Hörtkorn eine große Rolle. Das Klöppeln erlernte sie an der Volkshochschule Balingen. Bald klöppelte Hörtkorn nicht nur traditionelle Spitzenbänder, sondern erste kleine Wunderwerke. Unter ihren flinken Fingern entstehen auf dem Klöppelkissen farbenfrohe Bilder und dreidimensionale Werke, etwa kleine Spitzenschirme oder zierliche Puppenwagen und sogar ein Oldtimer für die Rosenfelder Klassiktage. Ein eigener Entwurf ist auch die Leidringer Peterskirche.Niedereschach-Fischbach (alb). Der Geschichts- und Heimatverein Niedereschach lädt für 4. Dezember, 11. Dezember und 1. Januar jeweils von 14 bis 17 Uhr zu Sonderausstellungen und Workshops im Heimatmuseum ein. An allen drei Terminen ist auch das Museumscafé geöffnet.Am zweiten und dritten Adventssonntag sowie an Neujahr, 1. Januar, ist die Rosenfelder Künstlerin Yvonne Sell-Wolpert mit ihrer Ausstellung »Fadenmalerei« Gast im Heimatmuseum. An allen drei Sonntagen bietet Sell-Wolpert auch einen Workshop Fadenmalerei für Kinder und Erwachsene an. Mitmachen kann jeder. Sell-Wolpert hat sich der modernen Stickerei verschrieben. Ihr ist es ein großes Anliegen, die alte Handarbeitstechnik Sticken in die heutige Zeit zu transportieren und zu zeigen, was alles mit Nadel und Faden möglich ist. Besucher dürfen ihr auch bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.Am dritten Advent führt zudem die Klöppelkünstlerin Christa Hörtkorn aus Rosenfeld-Leidringen ihre Kunst im Café des Heimatmuseums vor. Handarbeiten spielen bei Christa Hörtkorn eine große Rolle. Das Klöppeln erlernte sie an der Volkshochschule Balingen. Bald klöppelte Hörtkorn nicht nur traditionelle Spitzenbänder, sondern erste kleine Wunderwerke. Unter ihren flinken Fingern entstehen auf dem Klöppelkissen farbenfrohe Bilder und dreidimensionale Werke, etwa kleine Spitzenschirme oder zierliche Puppenwagen und sogar ein Oldtimer für die Rosenfelder Klassiktage. Ein eigener Entwurf ist auch die Leidringer Peterskirche.Am dritten Advent führt zudem die Klöppelkünstlerin Christa Hörtkorn aus Rosenfeld-Leidringen ihre Kunst im Café des Heimatmuseums vor. Handarbeiten spielen bei Christa Hörtkorn eine große Rolle. Das Klöppeln erlernte sie an der Volkshochschule Balingen. Bald klöppelte Hörtkorn nicht nur traditionelle Spitzenbänder, sondern erste kleine Wunderwerke. Unter ihren flinken Fingern entstehen auf dem Klöppelkissen farbenfrohe Bilder und dreidimensionale Werke, etwa kleine Spitzenschirme oder zierliche Puppenwagen und sogar ein Oldtimer für die Rosenfelder Klassiktage. Ein eigener Entwurf ist auch die Leidringer Peterskirche.Sonderausstellung im Museumscafe - Fasnachtsfiguren von Alexander Pfaff
 05. März von 14 bis 17 Uhr   

                   



Osterkörbe basteln für Kinder im Museumscafe
 02. April von 14 bis 17 Uhr



Vortrag von Wolfgang Storz zum Thema Bienen um 15.00 Uhr
 07. Mai von 14 bis 17 Uhr

An diesem Sonntag haben wir einen besonderen Gast im Museumscafe.
Wolfgang Storz aus Fischbach wird uns das Thema Bienen etwas näher bringen.
Wer mag schon keinen Honig – da gibt’s sicher nur wenige. Aber wie kommt der
Honig ins Glas und was passiert vorher und auf was sollte jeder von uns Acht geben,
dass wir auch weiterhin noch die Bienen im Garten beobachten können.
Alles spannende Fragen, auf die wir am 7.Mai Antworten erhalten.
Wir freuen uns sehr, dass wir Wolfgang Storz bei uns haben werden.
Das wird sicher wieder ein schöner Nachmittag im Heimatmuseum in Fischbach.